Im Duell: Konventionelle Lebensmittel gegen Bioprodukte
Im ZDF-WISO-Duell treten konventionelle Lebensmittel und Bioprodukte gegeneinander an.
Hier ein Überblick, welche Bereiche verglichen wurden und wer punktete – kommentiert von biologisch.at-Betreiberin Silvia Fischer:
- Qualität: Der Punkt geht eindeutig an bio!
- Preis: Im WISO-Duell geht der Punkt an konventionell. biologisch.at-Betreiberin Silvia Fischer muss hier allerdings einwenden: “Wenn einzelne Produkte verglichen werden, so wie in diesem Beitrag, ist ganz klar, dass Qualität ihren Preis hat. Wenn man allerding sein gesamtes Konsumverhalten ändert, kommt es in Summe billiger! Ich kaufe z.B. in einer FoodCoop (Einkaufsgemeinschaft) ein, wo an einem Tag bestellt wird und ein paar Tage später können die Produkte von einem Lager abgeholt werden oder in kleinen Bioläden im Ort. Die einzelnen Produkte sind natürlich teurer als konventionelle, aber man ist nicht verführt, Unnötiges (meist Ungesundes) zu kaufen, da es nicht angeboten wird. Und wenn der Fleischkonsum minimiert wird, spart man natürlich nochmals. Ich gebe weniger Geld aus, wenn ich in 2-3 Bioläden im Umkreis meinen Wochenbedarf decke, als wenn ich im Supermarkt einkaufe”.
- Ehrlichkeit: Im WISO-Duell werden Fertigprodukte verglichen und Etikettenschwindel auf beiden Seiten entlarvt. Silvia Fischer: “Bio-Fertigprodukte großer Handelsmarken sind natürlich mit Vorsicht zu genießen, da beginnts schon beim Hefeextrakt – eine andere Definition für Geschmacksverstärker. Bei Bio-Fertigprodukten gibt’s aber auch gesunde Alternativen von Bioläden wie z.B. Frisches Essen im Glas vom bioFIEDLER (hält 1 Monat im Kühlschrank). Eine gesunde Alternative zu im Duell gezeigten Kinder-Frühstück (Bio-Honigbällchen) ist z.B. frisches Bio-Brot mit Bio-Marmelade (wenn Marmelade nicht durchgeht, darfs auch Bio-Schokocreme sein ;o). Ganz einfach verschiedene Brotsorten testen, man findet eine, welche auch den Kindern schmeckt! In Bioläden, FoodCoops und auf Wochemärkten erhält man in der Region erzeugte Produkte, welche meist aus Familien-, Klein- und Mittelbetrieben stammen – und hier steht an 1. Stelle der Einsatz für einen gesunden & fairen Lebensstil, Überzeugung & Ehrlichkeit und nicht Kapital. Zu finden in unserem BioVerzeichnis/Bio-Lebensmittel und in unserer Umkreissuche.”
- Natur: Der Punkt ging eindeutig an Bio, da die Natur so wenig wie möglich belastet wird.
- Fastfood: Was ist in einer Stadt schneller zu finden: Konventionelles oder Bio-Fastfood? Dass hier der Punkt an konv. Fastfood geht, ist wohl klar und für Silvia Fischer eigentlich nicht als + für konventionell zu werten.
- Pestizide: Hier waren natürlich eindeutig Bioprodukte die Sieger – es wurden keine Pestizide gefunden. Konventionelle Ware war eindeutig belastet, am meisten die Weintrauben.
- Tierhaltung: “Beim Bio-Landwirt sind die Tiere auf jeden Fall glücklicher. Jedoch sollte man die Finger von Bio-Hühnern aus dem Supermarkt lassen, denn diese werden genauso in großen Fabriken gezüchtet mit wenig Unterschieden zur konventionellen Produktion was die Haltung anbelangt. Tipp: Wenn Fleisch, dann direkt beim Bauern bzw. Fleischhauer des Vertrauens kaufen, wo man auch weiß, wie die Tiere gehalten werden” so Silvia Fischer. Daher erhielt Bio hier nur einen halben Punkt.
- Geschmack: In einem Gastro-Betrieb wurde ein Bio-Buffet und ein konventionelles Buffet angeboten. Die Gäste bewerteten das Konventionelle als das Bessere. Silvia Fischer: “Man müsste wissen, ob beim konventionellen Buffet auch mit Geschmacksverstärker & Co gekocht wurde, denn dann wundert’s mich nicht. Außerdem sind Menschen Gewohnheitstiere und mögen eher das, was sie kennen. Sie müssen sich erst wieder an den eigentlichen, unverfälschten oder auch intensiveren Geschmack von Nahrungsmitteln gewöhnen.”