Frauen spielen im Fairen Handel eine wichtige Rolle. Sie haben nicht nur viel zu sagen, sondern beweisen auch, wie stark die Frauen des Fairen Handels sind.
“Es geht zunächst darum, den Frauen zu vermitteln, dass die Arbeit, die sie verrichten – im Haushalt oder auf dem Feld – einen Wert hat. Sie müssen sich selbst achten und wertschätzen. Dann braucht es die Bereitstellung und den Erwerb von Wissen, um eine starke Organisation aufzubauen. Aber Engagement im sozialen Bereich reicht nicht. Wir müssen auch eine wirtschaftliche Grundlage schaffen. Wir wollen keine Umkehr des Rollenverständnisses zwischen Mann und Frau. Wir wollen, dass Frauen eine faire Chance bekommen, sich am wirtschaftlichen, politischen und sozialen Leben gleich berechtigt zu beteiligen! Dafür setzen wir uns ein,“ so Dolores Benitez Espinoza, Kaffeebäurin, Aprolma – Honduras
Gemeinsam vorwärts kommen lautet das Motto von APROLMA. Ihre fair gehandelten Arabica Hochlandbohnen stecken im Kaffee Adelante von EZA Fairer Handel. Er erzählt die Geschichte von Frauen, die sich dafür stark machen, dass sie selbst die Früchte ihrer Arbeit ernten. Hier geht´s zum Frauenkaffee im Online-Shop
Lebensmittel haben einen politischen, sozialen Aspekt
„Wir haben erfahren, welche Schlüsselrolle die gemeinsame und bewusste Anstrengung von Frauen bei der Verankerung des Fairen Handels spielt. Wir haben Herausforderungen gemeistert, auf die wir gestoßen sind, indem wir die Rolle des Fairen Handels für Bäuerinnen und Arbeiterinnen gestärkt haben. So wie wir arbeiten, denken und einander helfen, haben wir unsere Gemeinschaft Stück für Stück verändert. Das sind konkrete Wege, wo wir – Frauen – unserem Leben mehr Sinn geben,“ so Ruth Fe Salditos, Fair Trade Foundation-Panay – Philippinen.
Der Kampf um Menschenrechte und der Einsatz für faire Lebens- und Arbeitsbedingungen ist alles andere als einfach und stößt mancherorts auf massiven Widerstand. Ruth Salditos Mann wurde ermordet, sie selbst musste ins Exil nach Kanada flüchten. Von der Organsation PFTC bezieht EZA die reinste Form des Rohrzuckers, MASCOBADO. Hier geht´s zum Rohrzucker im Online-Shop
Preisgekröntes Olivenöl
“In Israel ist der Faire Handel nicht nur eine sozial oder ökonomisch begründete Wahl – er ist eine Entscheidung, für Menschen Partei zu ergreifen, die aufgrund ihrer Nationalität, ihrer Herkunft und ihres Geschlechts unterdrückt werden. In Sindyanna gibt es eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen jüdischen und arabischen Frauen, um soziale und wirtschaftliche Möglichkeiten für von der Gesellschaft vergessene Frauen aufzutun. Das zeigt, welches Potential eine Gellschaft hat, Rassissmus zu verhindern und sich auf Solidarität und Geschwisterlichkeit zu gründen,” so Roni Ben Efrat, Mitbegründerin von Sindyanna – Israel.
Stimmen wie diese und Friedensprojekte zwischen jüdischer und arabischer Bevölkerung sind in Israel wichtiger denn je. Sindyanna beweist, dass ein friedliches Miteinander möglich ist.
Der internationale Wettbewerb BIOL für biologische native Olivenöle extra zählt zu den wichtigsten internationalen Veranstaltungen für natives Olivenöl extra. Das Olivenöl von Sindyanna erreicht hier regelmäßig beste Bewertungen, aktuell wieder eine GOLDMEDAILLE. Hier geht´s zum Gold
Quelle & weitere Infos:
EZA FAIRER HANDEL GMBH